Direkt zum Inhalt
Neugeborenenhoerdiagnostik mittels Otoakustischen Emissionen

Mittels Otoakustischen Emissionen

Hier wird die Funktion des Innenohrs überprüft. Es treffen Töne auf das Ohr, dadurch ziehen sich die Sinneszellen im Innenohr zusammen. Diese Kontraktion führt dazu, dass Geräusche ausgesendet werden (otoakustische Emissionen). 

Messmikrofone, die im äußeren Gehörgang platziert werden, können diese extrem leisen Geräusche registrieren.

Dieses Verfahren dient auch beim Neugeborenen Hörscreening um Hörstörungen so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln.