Direkt zum Inhalt
Herbsturlaub: Liebe Patienten, unsere Praxis bleibt vom 20.10.25 bis 24.10.25 geschlossen. Ab dem 27.10.25 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. In dringenden Fällen vertritt uns Dr. med. C. Huth, Lindenstraße 5, 32423 Minden Tel: 0571-26158

Praxisklinik Team HNO Minden

Paukendrainage mittels Paukenröhrchen

Operationsprinzip

Der Trommelfellschnitt dient zur Druckentlastung und Erguss-Entleerung aus dem Mittelohr. Da dieser Schnitt im Normalfall innerhalb weniger Tage zuheilt, muss unter Umständen zur längeren Belüftung ein Paukenröhrchen eingesetzt werden. Der Trommelfellschnitt und die evtl. Einlage des Paukenröhrchens erfolgt durch den Gehörgang unter mikroskopischer Sicht. Der Eingriff dauert 10-20 Minuten und erfolgt in Vollnarkose (bei Kindern) oder in örtlicher Betäubung (bei Erwachsenen). Die Operation wird üblicherweise ambulant durchgeführt.

Risiken und mögliche Komplikationen

  • Infektion
  • Abstoßungsreaktion
  • Dauerperforation
  • Temporärer Schwindel und Gesichtsnervenlähmung
  • Rückfallgefahr
  • Hörminderung
  • Gefässanomalie / Blutung

Verhalten nach der Operation

Eine Woche nach Trommelfellschnitt besteht eine offene Verbindung zwischen Gehörgang und Mittelohr. Dusch- oder Badewasser, Shampoo oder Bakterien aus dem Gehörgang können somit ins Mittelohr gelangen und dort eine Infektion verursachen. Dies äußert sich im Auftreten von Ohrenschmerzen oder Herausfließen von Sekret aus dem Gehörgang. Das Tauchen mit einem Paukenröhrchen kann lebensgefährlich sein, da durch das Eintreten von kaltem Wasser Schwindel ausgelöst wird und der Taucher so die Orientierung unter Wasser verliert. Aus diesen Gründen soll, solange das Paukenröhrchen im Trommelfell ist sowie bis eine Woche nach Trommelfellschnitt der Gehörgang beim Baden oder Duschen vor eintretendem Wasser geschützt werden. Dies geschieht entweder durch speziell angepasste Ohstöpsel oder z.B. Oropax. In Apotheken ist auch vorgefettete Spezialwatte erhältlich.

Entfernung der Paukenröhrchen

Eingesetzte Paukenröhrchen werden beim Kind nach durchschnittlich 3-6 Monaten spontan in den Gehörgang abgestoßen. Ein Zweiteingriff erübrigt sich also meistens. Geschieht keine spontane Abstoßung so wird das Paukenröhrchen entfernt.